Steuerpolitik – Beratung für Unternehmen, Verbände & Institutionen

Fintax policy advice – Public Affairs Agentur aus Berlin

Steuerpolitik verstehen.
Risiken erkennen.
Positionen entwickeln.

Die steuerpolitischen Rahmenbedingungen sind komplex, dynamisch und oft schwer durchschaubar – ob auf Bundesebene, in den Ländern, auf EU-Ebene oder international. Wir von FinTax policy advice helfen Ihnen, steuerpolitische Entwicklungen – schwerpunktmäßig mit Relevanz für den Standort Deutschland – rechtzeitig zu erkennen, wirtschaftlich und rechtlich fundiert zu bewerten und strategisch darauf zu reagieren.

Steuerpolitik im Fokus – für Ihre Planungssicherheit

Ein leistungsfähiges Steuersystem ist ein zentraler Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit eines Wirtschaftsstandorts. Daher Die Steuerpolitik eines Staates beeinflusst Investitionen, Standortentscheidungen, Compliance-Anforderungen und Wettbewerbsbedingungen. Unsere Beratung schafft Orientierung in diesem komplexen Umfeld – mit Fokus auf:

  • Gesetzentwürfe und steuerpolitische Vorhaben auf Bundes-, Länder-, EU- und OECD-Ebene
  • Verwaltungsanweisungen, wie BMF-Schreiben, Ländererlasse, Anwendungserlasse
  • Urteile des BVerfG, BFH, EuGH und der Finanzgerichte
  • Fachliteratur, wissenschaftliche Studien, Branchendiskussionen und Konsultationen
  • Beteiligungsformate, Anhörungen und Stellungnahmeverfahren
  • Koalitionsverträge, Wahlprogramme, Fraktionsinitiativen, geplante Maßnahmen

Steuerarten im Überblick – analysiert mit Tiefgang und Wirkung

Unsere Beratung deckt das gesamte Steuerrecht ab. Dabei analysieren wir klassische Themen ebenso wie aktuelle Reformdebatten unter anderem in folgenden Bereichen:

Ertragsteuern

  • Einkommensteuer: Besteuerung von Personengesellschaften, Einkommen, Tarif, Verlustverrechnung, Abschreibungen, steuerliche Anreize zur Förderung von Investitionen, Bilanzsteuerrecht, Sachzuwendungen, Besteuerung von Werbeartikeln
  • Gewerbesteuer: Hinzurechnungen und Kürzungen, Systemreformen
  • Körperschaftsteuer: Besteuerung von Kapitalgesellschaften, Tarif, Organschaft, Anrechnungsverfahren, Unternehmensteuerreform
  • Solidaritätszuschlag: Verfassungsfragen, politische Diskussion

Substanzsteuern

  • Grundsteuer: Bewertungssysteme, Auswirkungen auf Investoren
  • Vermögensteuer: Modelle zur Wiedereinführung

Verkehrsteuern & Vermögensverkehrsteuern

  • Erbschaft- und Schenkungsteuer: Verschonungsregeln, Bewertungsfragen
  • Finanztransaktionssteuer: Implikationen für Kapitalmarktakteure, internationale Vergleichsperspektiven
  • Grunderwerbsteuer: Share Deals, § 6a GrEStG, Reformvorschläge

Internationales Steuerrecht

  • Neben aktuellen steuerpolitischen Entwicklungen in Deutschland bearbeiten wir auch Projekte mit internationalem Bezug, z. B.
  • Base Erosion and Profit Shifting (BEPS)
  • Bekämpfung von Steuervermeidung auf nationaler, europäischer und globaler Ebene
  • EuGH-Entscheidungen zu Beihilfen und deren Folgen für das nationale Steuerrecht
  • Anzeigepflichten von Steuergestaltungsmodellen (DAC 6), d. h. Richtlinienentwürfe und Realisierung der Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen

Übergreifende Themen

Wir greifen nicht nur einzelne Steuerarten und Vorschriften auf, sondern bearbeiten auch übergreifende Themen, wie zum Beispiel Immobilienbesteuerung. Dabei analysieren wir steuerliche Themen rund um Immobilientransaktionen, -besitz und -entwicklung – interdisziplinär und ganzheitlich, unter anderem:

  • Einkommensteuer: Abschreibungen, Spekulationsfristen
  • Gewerbesteuer: einfache und erweiterte Grundstückskürzungen
  • Grunderwerbsteuer: Besteuerung von Share & Asset Deals
  • Grundsteuer: Auswirkungen der Reformmodelle

Spezial- und Nischenthemen – gezielt bewertet

Auch vermeintlich randständige Regelungsbereiche können erhebliche Auswirkungen entfalten. Wir analysieren gezielt steuerpolitische Spezialthemen, wie etwa:

  • Forschungszulage: Anreizsysteme, Investitionswirkung
  • Tabaksteuer: Marktfolgen und Regulierung
  • Steuerbetrug: Kassensicherungsverordnung, Meldepflichten
  • Investmentbesteuerung: Cum/Cum, Spezialfonds
  • Steuerstrafrecht: Selbstanzeigen, DAC 6, Compliance-Pflichten

Querschnittsthemen – Steuerpolitik als Teil gesellschaftlicher Veränderung

Wir begleiten steuerpolitische Fragen im Zusammenspiel mit übergeordneten politischen Zielen und Rahmenbedingungen:

  • Digitalisierung: Steuerverwaltung, ELSTER, Datenschnittstellen
  • Klimaschutz & Nachhaltigkeit: Steuerliche Anreize für energetische Sanierung, Mobilitätswende oder ESG (En-vironmental, Social, Governance)-konforme Investitionen
  • Bürokratieabbau: Reduktion von Berichtspflichten, Verfahrensvereinfachung
  • Jahressteuergesetze & Koalitionsverträge: Politische Leitplanken erkennen, geplante Maßnahmen frühzeitig identifizieren

Was Sie von uns erhalten für Ihre erfolgreiche Positionierung in der Steuerpolitik

Unsere steuerpolitische Beratung schafft Orientierung, stärkt Ihre Position gegenüber Politik und Verwaltung und sichert die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Wir unterstützen Sie dabei, steuerpolitische Entwicklungen frühzeitig zu erkennen, wirtschaftliche und rechtliche Auswirkungen fundiert zu bewerten und Ihre Interessen wirksam zu vertreten.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Unsere Leistungen im Rahmen der steuerpolitischen Beratung:

Kontakt & Beratung

Sie möchten wissen, welche steuerpolitischen Entwicklungen auf Ihr Unternehmen oder Ihre Branche wirken – und wie Sie darauf reagieren können?

Sprechen Sie mit uns. Wir analysieren. Wir bewerten. Wir argumentieren.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Interessen vertreten – fundiert, verständlich und strategisch.